Logo_initiative schweiz.png
  • png

Erstes Swiss Gender Medicine Symposium setzt Zeichen für eine geschlechtersensible und zukunftsorientierte Medizin

  • Am 20. und 21. Oktober nahmen in Bern rund 280 Fachpersonen aus Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am ersten Swiss Gender Medicine Symposium teil, um über die Zukunft einer geschlechtersensiblen Gesundheitsversorgung zu diskutieren.

  • Das Symposium schuf erstmals ein nationales Forum für Gendermedizin in der Schweiz.

  • Die Teilnehmenden erwartete ein vielseitiges Programm mit international renommierten Expertinnen und Experten, interdisziplinären Sessions von Medizin bis Wirtschaft, innovativen Posterwalks zu Forschung, Praxis und Big Data sowie zahlreichen Gelegenheiten für wissenschaftlichen Austausch

  • Die private Förderagentur Initiative Schweiz hat das Swiss Gender Medicine Symposium gemeinsam mit der Universität Zürich initiiert und mit Unterstützung von zwei nationalen Stiftungen, Roche und den medizinischen Fakultäten der Schweiz durchgeführt.

Swiss Gender Symposium.JPG
  • JPG
Swiss Gender Symposium.JPG

Bern, 28. Oktober 2025 – Am 20. und 21. Oktober fand im Kursaal Bern erstmals das Swiss Gender Medicine Symposium statt mit dem Ziel, Gendermedizin als festen Bestandteil einer modernen, gerechten und zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung zu verankern.

Die hochkarätig besetzte Veranstaltung vereinte rund 280 Fachpersonen aus Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der geschlechterspezifischen Medizin diskutierten. Das Programm reichte von Keynote-Reden und Paneldiskussionen über Posterwalks mit rund 40 Forschungsprojekten bis hin zu Sessions zur Gendermedizin in der Bildung, in der rechtlichen Rahmenbedingungen und bei den Arbeitskräften des Gesundheitswesens.  Es bot damit ein vielseitiges Event mit Wissen, Inspiration und zahlreichen Gelegenheiten zum Networking. Die Themen umfassten die Gesundheitsversorgung und Prävention, ethische und regulatorische Fragen oder technologische Entwicklungen wie KI und Big Data. Der aus der SRF-Tagesschau bekannte Moderator Michael Rauchenstein leitete dabei an beiden Tagen durch das Programm.

Die private Förderagentur Initiative Schweiz hat den Aufbau eines nationalen Netzwerks und die Lancierung des Swiss Gender Medicine Symposiums unterstützt.  Stefan Linder, Leiter der Initiative Schweiz und Mitgründer des Swiss Economic Forum, erklärt: «Mit dem Swiss Gender Medicine Symposium ist es gelungen, erstmals ein internationales Forum in der Schweiz zu schaffen, das die relevanten Akteurinnen und Akteure der Gendermedizin zusammenbringt. Damit wurde ein wichtiger Impuls gesetzt, das Verständnis für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin zu vertiefen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik langfristig zu fördern.»

Internationale Perspektiven und Schweizer Expertise

Wichtige Akzente setzten die internationalen Referentinnen und Referenten. Prof. Louise Pilote, Spezialistin für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (McGill University, Montreal), zeigte die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Zusammenhängen von Blutdruck und kardiovaskulären Ereignissen auf. Prof. Londa Schiebinger, Pionierin der Genderforschung in den Naturwissenschaften (Stanford University), gab Einblick in ihre Forschung zu geschlechtsspezifischen Innovationen (gendered innovations) – und wie diese weltweit neue wissenschaftliche Perspektiven eröffnet.

Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweiz trugen entscheidende Inputs bei. In einer Podiumsdiskussion thematisierten Prof. Carole Clair (Unisanté Lausanne), Prof. Carolin Lerchenmüller (Universitätsspital Zürich) und Prof. Catherine Gebhard (Inselspital Bern) gemeinsam, den Stand der Gendermedizin in der Schweiz. Das Podium machte deutlich, wie wichtig der fachübergreifende Austausch ist und wie eine Institutionalisierung der Gendermedizin vorangetrieben werden kann.

Ein wichtiger Schritt für die geschlechtersensible Medizin in der Schweiz

Das erste Swiss Gender Medicine Symposium hat gezeigt, dass das Interesse an einer geschlechtersensiblen Medizin in der Schweiz gross ist. Deutlich wurde: Geschlechtersensible Ansätze erhöhen nicht nur die Qualität der Forschung und Versorgung, sondern stärken auch die Innovationskraft und Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem.

Das Symposium setzte damit ein starkes Signal und markierte den Auftakt zu einer langfristigen Entwicklung, die das Ziel verfolgt, Gendermedizin als festen Bestandteil einer modernen, präzisen und fairen Gesundheitsversorgung in der Schweiz zu verankern.

Kontakt Swiss Gender Medicine Symposium

event@swiss-gendermedicine.org

 

Pressestelle Initiative Schweiz

Flowcube Communications AG

Alfredo Schilirò

T +41 43 344 30 33

E-Mail alfredo.schiliro@flowcube.ch

Über Swiss Gender Medicine Symposium

Das Swiss Gender Medicine Symposium wird unter Führung der Universität Zürich (UZH), in Kooperation der fünf medizinischen Fakultäten der Schweiz und mit der Projektunterstützung von Stiftungen und Industrie organisiert.

Die Vorbereitung des Symposiums ist bei der Universitären Medizin Zürich (UMZH) der Universität Zürich angesiedelt und von Prof. Beatrice Beck Schimmer getragen. Prof. Beatrice Beck Schimmer ist Professorin für Anästhesiologie an der UZH und seit 2018 Direktorin Universitäre Medizin Zürich und damit Mitglied der siebenköpfigen Universitätsleitung der UZH.

www.swiss-gendermedicine.org

Über die Initiative Schweiz

Die Initiative Schweiz unterstützt als private Förderagentur innovative Ideen und Projekte in allen Landesteilen und Sprachregionen der Schweiz. Damit setzt sie sich gezielt für die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand in der Schweiz ein. Mit ihren Aktivitäten und Projekten möchte sie dazu beitragen, dass die Schweiz ihre globale Spitzenposition und Innovationskraft nachhaltig sicherstellen kann. Finanziert wird Initiative Schweiz von der F.G. Pfister Holding AG und über die Dividenden, die die Holding erwirtschaftet.

Geleitet wird die Initiative Schweiz von Stefan Linder, Mitgründer, ehemaliger CEO und Delegierter des Swiss Economic Forum.

www.initiative-schweiz.org

Über Flowcube

Flowcube ist eine inhabergeführte PR-Agentur mit Schwerpunkten im Bereich Lifestyle, Interior Design, Fashion, Hotellerie, Detailhandel und Immobilien.

Pressekontaktdetails

Erhalten Sie Flowcube-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren