Vorlage Logo pr.co.jpg
  • jpg

Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2025 stehen fest

 
  • Der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) und LiteraturBasel haben die Shortlist mit den fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2025 präsentiert.

  • Orell Füssli begleitet die bedeutendste Auszeichnung der Schweizer Literaturszene als Goldsponsor.

  • Ab heute finden im Book Circle, der digitalen Lese-Community von Orell Füssli, Leserunden zu den fünf nominierten Büchern statt.

  • Aufgezeichnete Gespräche mit den Nominierten, moderiert von SRF-Moderator Nino Gadient werden auf dem Orell Füssli YouTube-Kanal vom 20. bis 24. Oktober veröffentlicht.

Nelio Biedermann (c) Ruben Hollinger.jpg
  • jpg
Dorothee Elmiger (c) Georg Gatsas.jpg
  • jpg
Meral Kureyshi (c) Matthias Guenter.jpg
  • jpg
Jonas Lüscher (c) Peter Hassiepen.jpg
  • jpg
Merla Mvogdobo (c) Privat.jpeg
  • jpeg

Zürich, 11. September 2025 – Nelio Biedermann, Dorothee Elmiger, Meral Kureyshi, Jonas Lüscher und Melara Mvogdobo sind für den Schweizer Buchpreis 2025 nominiert. Die bedeutendste Auszeichnung der Schweizer Literaturszene wird am Sonntag, 16. November 2025, im Foyer Theater Basel von der LiteraturBasel und vom Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) verliehen.

Orell Füssli begleitet den Preis in diesem Jahr erneut aktiv als Goldsponsor und bietet damit talentierten Autorinnen und Autoren eine Bühne. Das Engagement ist Teil vielfältiger Aktivitäten von Orell Füssli, die den Zugang zur Literatur erleichtern und die Freude am Lesen generationenübergreifend stärken. Dazu gehören auch jährlich über 700 eigene Events und Vernissagen, die der nationalen Literaturszene eine bedeutende Plattform geben.

Neben der Präsentation der nominierten Bücher in den Buchhandlungen rückt Orell Füssli die Autorinnen und Autoren auch im digitalen Raum ins Zentrum: mit Formaten im Book Circle und auf YouTube, die Literatur einem noch breiteren Publikum zugänglich machen.

Digitaler Austausch im Book Circle und auf YouTube

 

Im Book Circle, der digitalen Lese-Community von Orell Füssli, finden ab heute Leserunden zu den nominierten Büchern statt. Dabei tauschen sich Leserinnen und Leser online über die Werke aus, diskutieren Inhalte und teilen ihre persönlichen Eindrücke. Zusätzlich produziert Orell Füssli aufgezeichnete Gespräche zwischen SRF-Moderatorin Nino Gadient und den Nominierten. Diese werden auf dem YouTube-Kanal von Orell Füssli zwischen dem 20. und 24. Oktober veröffentlicht und eröffnen allen Literaturinteressierten die Möglichkeit, die Nominierten und ihre Werke kennenzulernen, unabhängig von Zeit und Ort.

Lázár von Nelio Biedermann im Rowohlt Berlin Verlag.png
  • png
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger im Hanser Verlag.jpg
  • jpg
Am Meer waren wir nie von Meral Kureyshi im Limmat Verlag.jpg
  • jpg
Verzauberte Vorbestimmung von Jonas Lüscher im Hanser Verlag.jpg
  • jpg
Grossmütter von Merla Mvogdobo im Transit Verlag.jpg
  • jpg

 Lesung der Gewinnerin / des Gewinners in der Orell Füssli Buchhandlung in Winterthur

 

Am 7. Oktober startet die Lesetour der Nominierten im Literaturhaus München. Den Abschluss bildet am 18. November die traditionelle Lesung der Gewinnerin oder des Gewinners in der Orell Füssli Buchhandlung Winterthur. Eine Übersicht über alle Stationen der Lesetour ist unter dem folgenden Link ersichtlich.

 

Drei Fragen an Christine Roth, Leiterin Marketing & Kommunikation & CRM der Orell Füssli Thalia AG

 

Warum engagiert sich Orell Füssli als Goldsponsor des Schweizer Buchpreises?

«Die Förderung der Schweizer Literatur liegt uns sehr am Herzen. Mit dem Engagement als Goldsponsor möchten wir die Sichtbarkeit des wichtigsten Literaturpreises der Schweiz stärken und gleichzeitig Autorinnen und Autoren – ob etabliert oder aufstrebend – eine prominente Bühne bieten. Für uns ist das ein Bekenntnis zur literarischen Vielfalt unseres Landes.»

 

Was möchten Orell Füssli Literaturbegeisterten mit den aufgezeichneten Gesprächen ermöglichen?

«Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen die Begegnung mit den Nominierten und ihren Werken zu ermöglichen. Durch die Veröffentlichung schaffen wir einen breiten Zugang zur Literatur – unabhängig vom Wohnort oder der verfügbaren Zeit.»

 

Was bedeutet Ihnen persönlich der Schweizer Buchpreis?

«Der Preis zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie lebendig, kritisch und vielseitig die Schweizer Literaturszene ist. Es ist eine Freude, diese Plattform aktiv zu unterstützen.»

Zwei Fragen an Tanja Messerli, Geschäftsführerin SBVV und Co-Geschäftsleiterin Schweizer Buchpreis

 

Welche Rolle spielt Orell Füssli für den Schweizer Buchpreis?

«Orell Füssli ist für uns ein Partner, der sowohl die literarische Qualität schätzt als auch die Nähe zum Publikum pflegt. Durch digitale Formate und die Präsenz in den Buchhandlungen erreichen die nominierten Werke sowie Autorinnen und Autoren ein grosses Lesepublikum.»

 

Was zeichnet den Schweizer Buchpreis für Sie besonders aus?

«Er macht sichtbar, wie Autorinnen und Autoren aus der Schweiz Diskurse anstossen. Ein Netz erfahrener wie auch junger Buchhändlerinnen und Buchhändler, von denen Orell Füssli viele ausbildet, multipliziert mit dem Buchpreis die Schweizer Gegenwartsliteratur, die so sichtbar und dank den begleitenden Events hörbar und nahbar wird.»

Favicon for newsroom.flowcube.ch Orell Füssli Schweizer Buchpreis 2025 newsroom.flowcube.ch

Über die Orell Füssli Thalia AG

Die Orell Füssli Thalia AG ist ein operativ selbständig geführtes Buchhandelsunternehmen mit Sitz in Zürich und beschäftigt rund 850 Mitarbeitende. Unter der Dachmarke «Orell Füssli» werden Buchhandlungen und orellfüssli.ch betrieben. Das Unternehmen ist ein Omnichannel-Anbieter der ersten Stunde im Schweizer Buchhandel. Zur Orell Füssli Thalia AG gehören nebst den Orell Füssli-Buchhandlungen auch Stauffacher, ZAP, Barth Bücher, Transa Books, der Bürostore Brig, die Buchhandlung Rapunzel sowie die Buchparadies-Filialen in Rapperswil und Ebikon. In Kooperation mit Schuler Bücher wird die gemeinsame Buchhandlung Schuler-Orell-Füssli im Bahnhof Chur betrieben. Der B2B-Bereich wird über die Delivros Orell Füssli AG und die Lehmanns Media AG abgedeckt.

 

Als führendes Buchhandelsunternehmen der Schweiz setzt sich die Orell Füssli Thalia AG neben einem diversen literarischen Angebot in den Filialen und online für die Leseförderung und die Vielfalt der Schweizer Literatur ein. Orell Füssli unterstützt den Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, um einkommensschwachen Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, Kursbesuche zu finanzieren. Als Bestandteil des Engagements organisiert Orell Füssli ausserdem über 700 Lesungen pro Jahr und hat Plattformen geschaffen, die die Freude am Lesen näherbringen und gleichzeitig die Literatur fördern. Darunter fallen die Communities Book Circle und Young Circle, der eigene Podcast «Über den Bücherrand» sowie der Kinderclub.

Orell Füssli Thalia ist Goldsponsor des Schweizer Buchpreises und Initiator des BookLove Festivals, das als Bühne für Schweizer und internationale Autor*innen dient. Zudem engagiert sich Orell Füssli Thalia für die Lesefähigkeiten von Kindern durch die Unterstützung des Schweizer Vorlesetages.

www.orellfüssli.ch

www.bookcircle.ch

Über den Schweizer Buchpreis

Der Schweizer Buchpreis wurde 2008 vom Verein LiteraturBasel und dem Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) initiiert, die bis heute die Trägerschaft des Preises bilden. Eingereicht werden die Werke von den Verlagen. Dieses Jahr reichten 50 Verlage 94 Titel ein. Welches Buch 2025 zum Besten gekürt wird und wer den Schweizer Buchpreis gewinnt, wird am 16. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Theater Basel bekanntgegeben.

Pressekontaktdetails

Erhalten Sie Flowcube-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren