DENZA.jpg
  • jpg

e3-Plattform: Die Technologie im Herzen von DENZA

  • Massgeschneiderte Architektur zur intelligenten Steuerung von Fahrzeugsystemen und Fahrdynamik

  • Innovativer Antriebsstrang mit drei Elektromotoren

  • Eine bislang unerreichte Systemintegration sorgt für einzigartige Funktionen wie die unabhängige Steuerung der Hinterräder

  • Exklusiv für DENZA entwickelt: Die e3-Plattform feiert ihr europäisches Debüt im hochwertigen und eleganten Z9GT
Denza Z9GT
  • jpg
Denza Z9GT

DENZA, die premiumorientierte und technologiegetriebene Marke des BYD-Konzerns, setzt mit dem beeindruckenden Z9GT neue Massstäbe auf dem europäischen Markt. Das Fahrzeug vereint elegantes Design mit modernster Technologie – im Mittelpunkt steht dabei die e3-Plattform, die unter Einsatz der weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungsressourcen exklusiv für DENZA entwickelt wurde.

Hintergrund der intelligenten e3-Plattform

Die Ansprüche an das Fahrerlebnis eines Autos sind, angesichts rasanter technologischer Fortschritte sowie Verbesserungen bei Motoreneffizienz und Batterietechnologie, immer vielseitiger geworden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellte BYD als Mutterkonzern von DENZA bereits 2024 die zukunftsweisende Strategie Vehicle Intelligence vor.

Diese innovative Philosophie überwacht und vernetzt elektrische sowie mechanische Systeme durch eine intelligente Architektur. Sie ermöglicht eine umfassende Fahrzeugwahrnehmung, präzisere Steuerung und schnellere Entscheidungsfindung.

Das Ergebnis ist die weltweit erste Plattform für Fahrzeugintelligenz – die e3-Plattform –, die Bedienung und Nutzererlebnis auf ein neues Level hebt. Gleichzeitig ist die Technologie, die DENZA exklusiv zur Verfügung steht, ein Gradmesser in puncto Sicherheit, Agilität, Leistung und Reisekomfort setzt.

Kernkomponenten der e3-Plattform

Die e3-Plattform verdankt ihren Namen drei wesentlichen Bestandteilen:

 

Antriebsarchitektur

Dank der vertikal integrierten Produktionskette von BYD kombiniert die e3-Plattform die Vorteile der Super DM Plug-in-Hybrid-Technologie mit denen der rein elektrischen e-Plattform 3.0 Evo. So liefert das erste Plug-in Super DM-System mit Cell-to-Body-Bauweise eine beeindruckende Reichweite und erzielt in beiden Antriebsformen – hybridisiert sowie vollelektrisch – extreme Leistungsfähigkeit.

Vernetzungsarchitektur

Der Antriebsstrang mit drei individuell steuerbaren Motoren ermöglicht eine präzise Drehmomentverteilung in Echtzeit. Die e3-Plattform kann die Kraft jedes Motors, abhängig von der Fahrsituation und den Haftungseigenschaften des Untergrundes, akkurat verteilen. Darüber hinaus verknüpft das System weitere fahrdynamische Funktionen miteinander: Die beiden Elektromotoren an der Hinterachse lassen das sogenannte Torque Vectoring zu, also die Kraftverteilung zwischen den Rädern. Es sorgt in Zusammenspiel mit der integrierten Hinterradlenkung – vor allem in schwierigen Fahrsituationen – für noch mehr Fahrzeugkontrolle.

Intelligente Steuerungsarchitektur

Die zentrale Steuereinheit der e3-Plattform heisst Vehicle Motion Control (VMC) und dient als Gehirn sowie Kontrollsystem des Fahrzeugs. Sie steuert mit einer herausragenden Reaktionszeit von nur zehn Millisekunden sämtliche Aktuatoren wie Bremsen, Federung und Lenkung. So reagiert das System in Echtzeit auf Veränderungen der Fahrzeugumgebung und optimiert den Fahrkomfort, die Sicherheit sowie das dynamische Fahrverhalten.

Vorteile der der e3-Plattform

Die Kombination dieser drei Architekturen sorgt für einzigartige Fahreigenschaften.

 

Ultra-präzise Lenkung

Ein besonderes Merkmal der e3-Plattform ist die fortschrittliche Hinterradlenkung. Je nach Bedarf lenken die Hinterräder in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder. So verkürzt sich beispielsweise der Wendekreis erheblich durch das entgegengesetzte Einlenken der Hinterräder, wodurch enge Kurven und 180-Grad-Wendungen leichter gemeistert werden können. Die Verknüpfung von Allradlenkung und gezielter Drehmomentverteilung sorgt beim DENZA Z9GT für einen Wenderadius von lediglich 4,62 Metern – ein weltweit herausragender Wert, durch den das über fünf Meter lange Fahrzeug so agil wie ein Stadtauto ist.

Hochgeschwindigkeits-Reifenplatzer-Kontrolle

Die hoch vernetzten Systeme der e3-Plattform garantieren ultraschnelle Reaktionszeiten auf jegliche Fahrsituationen. Beispielsweise wird ein Reifenplatzer auch bei hoher Geschwindigkeit durch die VMC-Einheit in Millisekunden erkannt. Sie steuert beide Hinterräder, hält den Lenkwinkel neutral und optimiert die Drehmomentverteilung auf die intakten Räder – dies reduziert die Belastung des beschädigten Reifens und senkt das Schleuderrisiko um bis zu 47 Prozent. Ausserdem erkennen weitere Assistenzsysteme die Fahrspur und stabilisieren das Auto.

360-Grad-Drehung

Eine Kombination aus Bremsen, Drehmomentverteilung und Hinterradlenkung ermöglicht der e3-Plattform das Drehen auf besonders kleiner Fläche mit einem Aktionsradius von Null bis 360 Grad. Bei dieser sogenannten Pivot-Drehung dreht sich das Fahrzeug präzise um die eigene vertikale Achse, wobei eines der Vorderräder auf der Stelle bleibt.

e3-Parken

Eine Weltneuheit ist die intelligente Parkfunktion der e3-Plattform, die durch hochpräzise Steuerung, die Drehmomentverteilung und die fortschrittliche Lenkung möglich wird: Mit nur einem einfachen Befehl positioniert das Fahrzeug seine Front in einer Parklücke. Anschliessend schwingen die Hinterräder und der Rest des Fahrzeugs seitlich nach.

Stabilisierung auf rutschiger Fahrbahn

Wenn die Haftung des Untergrundes nachlässt, wie bei Schnee, Eis oder Nässe, dann sinkt in der Regel die Fahrstabilität. Die e3-Plattform minimiert dieses Risiko und erhöht die Stabilität durch die unabhängige Hinterradlenkung in Kombination mit der Differenzialregelung der hinteren Elektromotoren.

Diagonales Fahren

Für besonders enge Strassen und kleine Flächen liefert die e3-Plattform eine weitere Innovation: Durch gleichgerichtete Lenkung von Vorder- und Hinterrädern kann der Z9GT diagonal fahren – umgangssprachlich wird diese Fortbewegungsart als Krabbengang bezeichnet. Hierbei ist der Lenkwinkel der Hinterräder bislang bei anderen Fahrzeugen auf zehn Grad begrenzt. Dank spezieller Differenzialregelung mittels der hinteren Elektromotoren wird der Lenkwinkel der Hinterräder auf bis zu 15 Grad erhöht.

Stabilisierung beim Bremsen

Die e3-Plattform erhöht die Fahrsicherheit in Situationen, die starkes Verzögern erfordern und bei Hochgeschwindigkeitsbremsungen. Bei Bedarf richten sich die Hinterräder zur Fahrzeugmitte aus, wodurch die Fahrstabilität beim Bremsen steigt.

Aktive Radarunterstützung

Radarsignale ermöglichen es der e3-Plattform, die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen und Abstände zu Hindernissen präzise zu messen. In Zusammenhang mit gezielten Eingriffen der Hinterradlenkung kann so das Kollisionsrisiko gesenkt werden.

Herausragende Leistung

Die Kombination aus der Super DM-Hybrid-Technologie und der vollelektrischen e-Plattform 3.0 Evo ermöglicht beeindruckende Leistungswerte: Der Z9GT beschleunigt in weniger als vier Sekunden von Null auf 100 km/h.

Blade-Batterie mit Cell-to-Body-Bauweise

Die e3-Plattform integriert die von BYD entwickelte Blade-Batterie. Der innovative Energiespeicher nutzt Lithium-Eisenphosphat (LFP) als Kathodenmaterial, sodass er auf Materialien wie Nickel und Kobalt verzichtet. Gleichzeitig garantiert die Blade-Batterie höchste Sicherheit sowie Langlebigkeit. Durch die sogenannte Cell-to-Body-Bauweise wird die Batterie vollständig in die Fahrzeugstruktur eingebunden: Ihre obere Abdeckung dient als Boden für den Fahrgastraum. So steigt die Karosseriesteifigkeit, wodurch die Auswirkungen eines Frontalaufpralls um 15 Prozent und die Folgen eines seitlichen Aufpralls um 35 Prozent verringert werden.

Die hochmoderne Batterie, die mit einer Wabenstruktur aufgebaut ist, trägt ausserdem zur um 32 Prozent erhöhten Torsionssteifigkeit bei. Gleichzeitig steigert die kompakte Bauweise der Batterie den Komfort mit zusätzlichen 15 Millimetern Kopffreiheit und einem durchgehend flachen Boden.

Weiteres Bildmaterial ist unter dem folgenden Link verfügbar:

Favicon for newsroom.flowcube.ch DENZA Europe Brand Launch newsroom.flowcube.ch

Über DENZA

DENZA ist die Premiummarke von BYD, die ihren Fokus auf Design und Technologie richtet. Sie verbindet für Europa typische Designmerkmale mit innovativen Technologien und zeichnet sich durch einzigartige Funktionen im Premiumsegment der Automobilwelt aus. Die Marke wurde 2010 als gemeinsames Unternehmen zwischen BYD und der Daimler AG gegründet. 2014 brachte DENZA das erste eigene Fahrzeug auf den Markt. 2025 feiert der Premiumhersteller seine Europapremiere mit drei Modellen, die vom beeindruckenden DENZA Z9GT angeführt werden.

Kontakt

Schweiz: Silvia Acerra, Flowcube Communications AG, silvia.acerra@flowcube.ch,

Tel. +41 43 344 30 35

Europa: Penny Peng, Direktorin für Marketing und PR, PressEU@byd.com,

Tel: +31-102070888

Pressekontaktdetails

Themen

Erhalten Sie Flowcube-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren